Episoden von Arbeitslosigkeit in den Karrieren von ForscherInnen sind nahezu unerforscht. Lediglich Studien mit einem anderen Fokus weisen als Randbeobachtung darauf hin, dass Arbeitslosigkeit recht häufig und über alle wissenschaftlichen Disziplinen hinweg auftritt.
Aber was macht die Arbeitslosigkeit mit Forschungskarrieren? Zu erwarten wäre, dass Phasen der Arbeitslosigkeit karriereschädigend wirken. Andererseits scheinen viele Forschende solche Arbeitslosigkeitsepisoden ohne jegliche „Narben“ in der akademischen Laufbahn zu überstehen.
Grundlagen
Die Hauptursachen für das Fehlen von Evidenz zum Thema Arbeitslosigkeit in Forschungskarrieren sind:
- die Fallzahlen für WissenschaftlerInnen sind in repräsentativen Arbeitsmarkstatistiken sind zu gering
- die Berufsklassifikation „WissenschaftlerIn“ in Arbeitsmarkstatistiken unterscheidet nicht nach Forschungsanteil
- Arbeitslosigkeit ist lediglich Randbeoachtung in der Hochschulforschung
- es fehlen Studien darüber, ob in Arbeitslosigkeit geforscht wird und über die während der Arbeitslosigkeit ausgeführten disziplinspezifischen Arbeitstätigkeiten
- es fehlen Studien, die einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und der Weiterführung einer wissenschaftlichen Karriere herstellen
- methodologische Gründe verhinderten bisher das Erforschen des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Karriereentwicklung
Relevante Forschungsfragen
Durch unsere Arbeit wollen wir Fragestellungen zu folgenden Themen beantworten:
- fachgebietsspezifische Muster des Auftretens von Arbeitslosigkeit im Karriereverlauf
- fachgebietsspezifischen Praktiken der Fortsetzung von Forschungstätigkeiten in Phasen von Arbeitslosigkeit
- Einbettung von Tätigkeiten während der Phasen von Arbeitslosigkeitin Forschungsprozesse
- Umgang mit Beschränkungen, die durch Arbeitslosigkeit entstehen
- Folgen der Arbeitslosigkeit für den weiteren Karriereverlauf
Unser Ziel
Der Fokus des Projektes liegt darin, den – fachgebietsspezifischen – Einfluss von Arbeitslosigkeitsphasen auf die Inhalte der Wissensproduktion und die Fortsetzung wissenschaftlicher Karrieren aufzuklären.
Dabei soll Arbeitslosigkeit als „Organisationslosigkeit“ spezifiziert werden, die durch das Fehlen der durch einen Arbeitsplatz gebotenen Forschungsinfrastrukturen- und ressourcen sowie lokalen sozialen Beziehungen, durch eine Reduzierung des Einkommens und durch eine Begrenzung der verfügbaren Zeit durch Verpflichtungen gegenüber der Arbeitsagentur gekennzeichnet ist.
Das komplexe Phänomen „Arbeitslosigkeit in ForscherInnenkarrieren“ kann eine Phase im Prozess des Ausstiegs aus der Forschung, eine reine Wartephase bis zur nächsten Forschungsstelle, eine Phase der Suche nach neuen akademischen Stellen oder eine bewusste Wahl zur Erledigung bestimmter Forschungstätigkeiten umfassen. Dabei können ForscherInnenkarrieren inhaltliche ‚Narbeneffekte‘ erleiden, d.h. Phasen der Arbeitslosigkeit können die Wiederaufnahme von Forschungen inhaltlich verändern, erschweren oder unmöglich machen. Es gibt aber auch Bedingungen, unter denen Phasen der Arbeitslosigkeit keine negativen Folgen für die erfolgreiche Fortsetzung der Karriere haben und sogar die Fortsetzung einiger Forschungstätigkeiten gestatten. Das Projekt wird die spezifische ‚Passfähigkeit‘ von Arbeitslosigkeit auf die fachgebietsspezifischen Praktiken der Wissensproduktion und die daraus entstehenden Effekte auf die weiteren Karriereverläufe identifizieren. Es geht uns darum, die Mechanismen zu beschreiben, die Karrieren über Phasen der Arbeitslosigkeit hinweg stabilisieren.
Weiterführende Links:
Fachbereich TU Berlin: https://www.sos.tu-berlin.de
Researchgate: https://www.researchgate.net/project/Functions-and-Consequences-of-Unemployment-in-Researchers-Careers
DFG: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/417753950
English Version:
Phases of unemployment in the careers of researchers are rarely investigated and unfortunately, there is only minimal data available. Mostly, studies with a different focus mention it as a side product of their main findings. Nevertheless the results suggest that unemployment occurs quite frequently and across all scientific disciplines.
What kind of impact does unemployment have on the careers of researchers? On one hand, it could be expected that periods of unemployment are damaging to a researchers’ career. On the other, many researchers seem to “survive” such unemployment episodes without any “scars” to their academic careers.
Basics
Main causes for the lack of empirical material regarding unemployment in academia to date are:
- The number of researchers is too low in representative labour market statistics
- The amount of research activity is not specified in the labour market statistics classification “Scientist”
- The phenomenon is only a peripheral finding in Higher Education Research
- Studies are missing, whether research has been done at all, and what research activities have been carried out during unemployment
- Studies are missing, whether phases of unemployment affect scientific careers
- Methodology prevents the exploration of the link between unemployment and career development
Research Questions
Our research will answer questions regarding the following aspects:
- Field-specific patterns of unemployment occurring in academic careers
- Field-specific practices of research during periods of unemployment
- Embedding of activities into research processes during periods of unemployment
- Dealing with restrictions caused by unemployment
- Consequences of unemployment for a subsequent academic career
Objective
The project will reconstruct and explain the – discipline-specific – influence of periods of unemployment on the content of knowledge production and the continuation of academic careers.
Unemployment in this case is specified as “lack of organization”, characterized by the lack of research infrastructures and resources, local social relationships, a reduction in income and a limitation of time due to obligations towards unemployment agencies.
Unemployment in researchers’ careers can be a phase of slowly leaving research, a pure latency period until a new research position begins, a period of looking for a new academic position or a conscious choice to conduct particular research activities. Researchers’ careers can suffer substantive ‘scar effects’, i. e. phases of unemployment can change the content of future research interests and complicate or prevent a future career all together. However, in some cases these periods of unemployment have no negative consequences for a successful career in research and even permit the continuation of specific research activities. The project will identify how unemployment fits the field-specific practices of knowledge production and the resulting effects on researchers’ careers and describe the mechanisms that stabilize careers across periods of unemployment.
Links:
Department Website TU Berlin: https://www.sos.tu-berlin.de